Wir geben Tieren eine Stimme

Kontakt zu verschiedenen Medien ist für unseren Verein und den Betrieb unseres Tierheims essentiell. Als Münchner Traditionsverein sind wir seit Jahrzehnten Anlaufstelle für fachkundige Auskünfte zu sämtlichen Tierschutzthemen und stehen gerne mit Rat und Tat zu Seite.

Einmal im Jahr richten wir eine Jahrespressekonferenz aus und informieren über unsere aktuellen Projekte, Erfolge, Wünsche und Nöte. Darüber hinaus laden wir regelmäßig Pressevertreter zu anlassbezogenen Themen ein.

So versuchen wir den Tieren eine Stimme zu geben, auf Missstände hinzuweisen, aufzuklären und nicht zuletzt unsere Tierheimtiere auf möglichst großer Plattform vorzustellen. Jeder unserer Schützlinge hat es schließlich verdient ein schönes neues Zuhause zu finden!

Journalisten, Fernsehteams und Radioreporter können sich montags bis freitags von 9.00 bis 17.00 Uhr direkt an uns wenden.

Regelmäßige Erscheinungen:

„Tierschutz in München“ – die monatliche Sendung immer mittwochs um 17.10 Uhr

Wöchentliche Kolumne zu verschiedenen Tierheimthemen und vier Vermittlungstiere - immer Samstags im Wochenblatt Süd/Ost

Tierseite – immer Dienstags vier Vermittlungstiere

Ein wöchentliches Vermittlungstier immer Samstags

Wöchentlich fünf Vermittlungstiere (meist Donnerstags)

Einige Vermittlungstiere in nahezu jeder Ausgabe

Journalisten, Fernsehteams und Radioreporter können sich montags bis freitags von 9.00 bis 17.00 Uhr direkt an uns wenden.

Sie wünschen weitere Informationen? Wenden Sie sich gerne an Kristina Berchtold

Pressespiegel

Aggression gegen Tierheime: Gebt mir das Tier jetzt!

Wünschen sich Menschen ein Haustier, gehen manche dafür in ein Tierheim. Dort werden Mitarbeitende zunehmend angegriffen und beleidigt, wenn sie eine Vermittlung ablehnen. Die Corona-Pandemie hat das verschärft.

April 2021: 18 Katzen und elf Hunde an einem Tag

Lydia Schübel vom Tierschutzverein München fordert eine härtere Gesetzgebung für den illegalen Kauf von Tieren aus dem Ausland. Im Tierheim Riem werden die unter schlimmsten Bedingungen transportierten Hunde und Katzen gepflegt.

Bilder des Grauens

Man kann das ganze Ausmaß der Lage nur erahnen: In einer Münchner Einzimmerwohnung wurden mehr als 400 Mäuse in katastrophalem Zustand gehalten.

Dezember 2020: Tierheime verhängen Vermittlungsstopp

Ab sofort verhängen viele Tierheime einen Vermittlungsstopp. Sie wollen Spontangeschenke von Tieren zu Weihnachten verhindern. Im Pandemie-Jahr ist die Nachfrage nach Haustieren besonders groß.

Die Miezen aus der Messie-Hölle

Ein Schleier aus Spinnenweben hängt von der Decke, der Raum besteht aus einem Müll-Berg. In DIESER Messie-Hölle hausten drei Katzen. Lesen Sie mit BILDplus weiter, wie schockiert Mitarbeiterinnen des Tierschutzvereins München waren – und wie es den Miezen jetzt geht.

Februar 2021: Die Sehnsucht nach einem "Lockdown-Dog"

Die Pandemie verstärkt das Einsamkeitsgefühl: Die Nachfrage nach Hunde-Welpen ist so groß wie selten zuvor. Doch die Befürchtung wächst, dass es nicht für alle ein lebenslanges Zuhause gibt.

Hunde-Vermittlung per Bierflasche

Die Brauerei „ BrewDog“ klebt tierisch gute Werbung auf ihre Flaschen – und zwar Foto samt Steckbrief von 24 schwer vermittelbaren Tierheimhunden. Mit der Aktion „Underdog“ sollen die Vierbeiner ein neues Zuhause finden.

Igel-Flut! Tierheim München schlägt Alarm!

In den vergangenen Tagen und Wochen wurden so viele kleine, schwache Igel abgegeben, dass das Tierheim München jetzt einen Aufnahme-Stopp einführen musste!

Januar 2021: Übrig bleiben die Lockdown-Dogs

Sie sitzen seit Jahren im Tierheim ihre Zeit ab. Und warten Tag für Tag verzweifelt darauf, dass sie endlich ein neues, liebevolles Zuhause bekommen.

Kaninchen-Schwemme im Tierheim

Zufrieden mümmeln sie ihr Heu und Karotten, flitzen neugierig durch die großen Tierheim-Gehege: Doch die 130 Meerschweinchen und 122 Kaninchen haben eine traurige Geschichte hinter sich.

März 2021: Illegaler Tierhandel bringt Tierheim München zum Überlaufen

Der Haustier-Boom in der Coronakrise trifft auch das Münchner Tierheim: Beinahe täglich entdeckt die Polizei in München und der Region illegale Tiertransporter. Die geretteten Hunde- oder Katzenbabys landen dann im Münchner Tierheim.

Mai 2021: Hauptbahnhof – Tauben sind ins Tierheim umgezogen

Nach dem Abriss des Taubenschlags am Hauptbahnhof im September 2020 haben zumindest einige der Stadtvögel ein neues Zuhause: das Tierheim in Riem.

Mehr Tiere, weniger Geld: Das Münchner Tierheim in Corona-Not

Kaninchen und Meerschweinchen mussten im Wildgehege untergebracht werden, die Igelstation ist so voll, dass derzeit ein Aufnahmestopp herrscht. Und manche Tiere brauchen dringend ein neues Zuhause - die aktuelle Situation im Tierheim München.

November 2020: Anderthalb Jahre einsam eingesperrt

Verwahrloster Wallach „Jacky“ bekommt endlich ein zweites Pferde-Leben. Verängstigt und verwahrlost: So fanden Tierschutzverein und Veterinäramt den Wallach „Jacky“ eingesperrt in einer Einzelbox. Nun geht es dem 14-jährigen Pferd in Vaterstetten endlich besser.

Großeinsatz für Münchner Tierheim

So einen Zulauf haben die Tierheime eigentlich erst an Ostern! Deshalb hat das Tierheim in München so viele Kleintiere aufgenommen.

Illegale Kleintierzucht

Meterhoch türmen sich die engen Käfige, der Gestank ist bestialisch. Unter den Futternäpfen haben sich Maden angesammelt.

Juli 2019: Kampfhunde: Münchner Tierheim schlägt Alarm

In Bayern gibt es fünf Hunderassen, die verboten sind, da sie gefährlich seien. Diese Kampfhunde müssen umgehend ins Tierheim gebracht werden. Nun fordert das Münchner Tierheim eine Lockerung der Richtlinien und ein Wesenstest des Hundes.

März 2019: Mieser Trick mit Kampfhunde-Welpen

Kulleraugen, tapsige Pfoten, zerknautschtes Gesicht: Der illegale Handel mit Kampfhunde-Babys boomt in München. „Doch kommen die Minis in falsche Hände, können sie später zu gefährlichen Waffen werden“, warnt Claus Reichinger (54).

Oktober 2020: Bruno winselte und fraß nicht mehr

Herrenloser Hund auf Wohnungssuche: Hund Bruno hält es weder in seinem Zuhause noch im Tierheim aus. Passanten entdeckten Bruno, als er Ende März dieses Jahres freilaufend durch die Straßen streunte.

Immer mehr schwierige Hunde landen im Tierheim

Im Jahr 2020 wurden im Münchner Tierheim insgesamt 7869 Tiere versorgt, fast eintausend mehr als im Vorjahr.