Der Tierschutzverein München e.V. hat am vergangenen Samstag, den 18. Oktober, seine jährliche Mitgliederversammlung im Katzendorfsaal des dazugehörigen Tierheims in Riem abgehalten. Rund 90 Mitglieder nutzten die Gelegenheit, sich über die Vereinsarbeit zu informieren und den Vorstand nach einer vierjährigen Wahlperiode neu zu wählen.
Nach einer Gedenkminute für verstorbene Mitglieder und UnterstützerInnen berichtete der Vorstand über das vergangene Jahr. Insgesamt wurden 2024 7.177 Tiere im Münchner Tierheim versorgt, etwa genauso viele wie im Vorjahr. Besonders die Wildtierabteilung verzeichnete ein deutliches Wachstum: 5.011 Wildtiere fanden 2024 Hilfe, fast doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren. Der Anstieg ist vor allem auf Klimawandel und Lebensraumverlust durch zunehmende Bebauung zurückzuführen. Die Kosten für den Schutz der heimischen Tierwelt werden derzeit vollständig durch den Verein getragen, da öffentliche Fördermittel fehlen. Dennoch konnte er, nach einem Verlust in der Gesamtbilanz von etwa einer halben Million Euro im Jahr 2023, 2024 wieder schwarze Zahlen schreiben. Der Zugewinn von 507.000 Euro kommt dabei hauptsächlich aus Erbschaften.
Das Fazit des vergangenen Jahres fällt daher sehr positiv aus. Im Zentrum standen vor allem die aktuellen Bauprojekte, mit denen der Verein die Bedingungen für Tiere und Mitarbeitende weiter verbessern möchte. Besonders hervorgehoben wurde der laufende Neubau des Hundehauses am Gnadenhof in Kirchasch: Vierzehn Hundezwinger mit Außengehegen werden künftig Platz für rund 25 Hunde bieten, ergänzt durch eine zentrale Futterküche, einen neuen Behandlungsraum für Tierarztbesuche sowie weitere notwendige Sanierungsmaßnahmen. Die Fertigstellung ist bis Mitte 2026 geplant, die Baukosten werden auf rund drei Millionen Euro geschätzt. Darüber hinaus sind im Tierheim Riem Renovierungen im Papageien- sowie im Auslandstierschutzbereich vorgesehen.
„Diese Projekte sind ein wichtiger Schritt, um unseren Schützlingen noch mehr Lebensqualität zu bieten“, betonte Vorsitzender Kurt Perlinger. „Dass wir dies dank der Unterstützung unserer Mitglieder und SpenderInnen umsetzen können, zeigt, wie groß das Vertrauen in unsere Arbeit ist.“
Nach der Vorstellung des Tierschutz- und Finanzberichts sowie der Entlastung des Vorstands fanden die Neuwahlen statt. Der bisherige Vorstand wurde nahezu vollständig in seinen Ämtern bestätigt. Kurt Perlinger, der den Verein seit 21 Jahren leitet, wurde erneut zum Vorsitzenden bestimmt. Neu ins Gremium gewählt wurde Christine Schwarz, langjährige ehrenamtliche Helferin aus dem Katzenbereich und Beirätin, die künftig als Beisitzerin tätig sein wird. Der letzten Sommer kooptierte Hans Dieter Kaplan wurde in seinem Amt bestätigt.
Der Vorstand setzt sich ab sofort wie folgt zusammen:
Kurt Perlinger, Vorsitzender
Claus Reichinger, 1. stellv. Vorsitzender
Hans Dieter Kaplan, 2. stellv. Vorsitzender
Karola Runge, Schatzmeisterin
Irmgard Baumgartner, Beisitzerin
Dr. Peter Gernböck, Beisitzer
Irmgard Passauer, Beisitzerin
Christine Schwarz, Beisitzerin
Der neue Vorstand freut sich über das Vertrauen der Mitglieder und setzt sich weiterhin engagiert für die Interessen der Tiere in München, der Weltstadt mit Herz, ein.
Wer Interesse hat, sich ebenfalls im Tierschutz zu engagieren, ist als neues Mitglied jederzeit herzlich willkommen. Weitere Informationen und den Antrag auf Mitgliedschaft finden Sie hier: https://tierschutzverein-muenchen.de/mitmachen/teil-werden/mitgliedschaft